Leitern und Tritte kontrollieren

Zur Überprüfung eignen sich Kontrollblätter mit einer Checkliste

Alle Betriebsmittel wie Lagerleiter, Anlegeleiter, Regalleiter, Tritte oder Hocker sind in häufigem Gebrauch und unterliegen damit natürlich auch einem schnellen Verschleiß.

Für die Sicherheit der Leitern und Tritte im Betrieb ist der Unternehmer verantwortlich.

Achten Sie auf den Verschleiß, die Verformung und der Zerstörung von Bauteilen gemäß den Vorgaben der DGUV

Die Prüfung und Wartung von Leitern und Tritte führen zur Sicherheit am Arbeitsplatz
Arbeitsunfälle vermeiden - beim Umgang mit Leitern Regeln beachten.
Um Arbeitsunfälle zu vermeiden, sind beim Umgang mit Leitern und Tritten einige grundsätzliche Regeln gemäß Handlungsanleitung der DGUV 208-016 zu beachten

Die regelmäßige Prüfung von Leitern und Tritten ist gesetzlich vorgeschrieben
Grundsätzlich sind für die Sicherheit der Leitern und Tritte im Betrieb der Unternehmer bzw. der Arbeitgeber verantwortlich.
Er hat dafür zu sorgen, dass nach den Regelungen des Arbeitsschutzgesetzes (ArbSchG), der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV), der Berufsgenossenschaftlichen Regelungen und den einschlägigen Normen, den Umgang mit tragbaren Leitern und Tritten so sicher wie möglich zu gestalten.

Dies schließt zum einen die regelmäßige Prüfung von Leitern und Tritten (Leiterprüfung) nach DGUV und zum andern die regelmäßige Unterweisung der Beschäftigten mit ein. Die Unterweisung sollte hierbei mindestens einmal jährlich erfolgen. Um Arbeitsunfälle zu vermeiden, sind nämlich die eigenen Mitarbeiter die wichtigsten Verbündeten im Betrieb.

Die Zeitabstände für Sicht- und Funktionsprüfungen richtet sich hingegen nach den Betriebsverhältnissen, insbesondere nach der Nutzungshäufigkeit. Bei täglichem Gebrauch sollte auch die Sichtprüfung der Leiter regelmäßig durchgeführt werden. Die genauen Prüfintervalle legt der Arbeitgeber anhand der Ergebnisse der Gefährdungsbeurteilung fest.

kostenlos testen Download Preise



Beauftragen Sie qualifizierte Mitarbeiter mit der Leiterprüfung
Der Unternehmer bzw. Arbeitgeber kann natürlich entsprechend qualifizierte Mitarbeiter mit der Leiterprüfung betrauen und hat gemäß § 3 Abs. 3 der Betriebssicherheitsverordnung die hierfür notwendigen Voraussetzungen zu schaffen.
Arbeitssicherheit ist allerdings keine Beschäftigung, die nebenbei erledigt werden kann. Daher sollte hierfür ein verantwortlicher Mitarbeiter mit diesem Thema betraut werden, der sich voll und ganz auf die Erfüllung des umfangreichen Aufgabenumfanges konzentrieren kann. Hierbei sollte er den Überblick behält und die Vorgänge entsprechend dokumentiert. Dies ist letztendlich auch wichtig für die Rechtssicherheit.

Die Software Wartungsplaner unterstützt Sie bei allem, was Sie für die Dokumentation und Steuerung vorgeschriebener Leiterprüfungen benötigen.
Die Planung der Prüftermine für Leitern mit dem Wartungsplaner
All die Betriebsmittel wie Lagerleiter, Anlegeleiter, Regalleiter, Tritte oder Hocker sind in häufigem Gebrauch und unterliegen damit natürlich auch einem schnellen Verschleiß. Abhängig vom Material kann es zu Verformungen der Sprossen, scharfen Kanten oder Rissen kommen.

Achten Sie auf den Verschleiß, die Verformung und der Zerstörung von Bauteilen gemäß den Vorgaben der DGUV.

Zur Überprüfung eignen sich Kontrollblätter mit einer Checkliste zum Ankreuzen. Hierdurch behält der Verantwortliche am besten den Überblick. Im Zeitalter der Digitalisierung arbeiten moderne Unternehmen natürlich nicht mehr mit Papierlisten, die dann im Ordner verschwinden. Heutzutage werden die Listen direkt vor Ort am Tablet oder Smartphone ausgefüllt und per automatischen Datenexport in die Datenbank der Wartungssoftware eingepflegt. Auch diese Tools stellt Ihnen der Hoppe Wartungsplaner zur Verfügung.


Werkstatt Management -Terminplanung, Software für Ihre Werkstatt.
Werk

Werkstattplaner - Software
Für die Werkstatt ist die Digitalisierung der Wartungen eine große Aufgabe
PC-basierte Werkstattplanung und -kontrolle für Ihre Werkstatt. Eine gute Auftragsplanung und Aufgabensteuerung ist bereits die halbe Miete.

gesetzliche Pflicht beachten. Lückenlos über die Termine der Brandschu

Brandschutzbegehung jetzt durchführen!
Für Arbeitgeber, Sicherheitsfachkräfte,
Die Grundlage für die Brandschutzbegehung ist § 10 Arbeitsschutzgesetz.

Instandhaltung Strategie nach DIN sicher dokumentieren
.

Instandhaltung Strategie. Prüftermine verwalten
Prüftermine der Instandhaltung verwalten
Erstellen Sie einen Prüfnachweis der Instandhaltungsarbeiten


Regalprüfer prüft Lagerregale regelmäßig im Betrieb. Was sind die Vort

Regalprüfer - Erinnerung, an Regalprüfung denken
zeitgemäße Regalprüfung dank professioneller Wartungsplaner Software
Prüfnachweis der durchgeführten Wartungsarbeiten bei Regalen.

So behält das Instandhaltungsmodul den Überblick über alle Arbeiten.
S

Instandhaltungsmodul verwaltet Termine der Instandhaltung
Prüftermine der Instandhaltung planen
Instandhaltungsmodul für die Dokumentation der Inspektion, der Wartung oder die Instandsetzung.

Wartungsplaner plant die vorausschauende Wartung und stärkt damit ihr Wartungsmanagement
Die HOPPE Unternehmensberatung, ein führender Anbieter von Wartungsmanagement Lösungen, hat unter dem Produktnamen Wartungsplaner eine vorausschauende Wartungslösung entwickelt.

Im Zentrum steht die Verwaltung und Erinnerung an die Prüftermine
Die Lösung Wartungsplaner der Hoppe Unternehmensberatung richtet sich an Unternehmen aller Branchen, die Wartungen und Prüfungen dokumentieren. Im Zentrum der Geschäftsprozesse steht dabei vor allem die Planung, die Verwaltung und Erinnerung an die wiederkehrenden Wartungs- und Prüftermine.

Arbeitssicherheit - Einführung eines Managementsystems für den Arbeitsschutz (AMS)
Im internationalen Vergleich hat der Arbeits- und Gesundheitsschutz in Deutschland mittlerweile einen sehr hohen Standard erreicht. Zwar werden die technischen Gründe für Arbeitsunfälle und arbeitsbedingte Erkrankungen immer besser beherrscht, nicht zuletzt durch die gesetzlichen und berufsgenossenschaftlichen Vorschriften, aber in Bezug auf den Stellenwert des Arbeitsschutzes im Unternehmen und im organisatorischen Bereich innerhalb des Unternehmens besteht hier noch Handlungsbedarf.

Bisher galt vielerorts die Meinung, dass die Arbeitssicherheit im Unternehmen wenigen Spezialisten im Betrieb obliegt und von der Unternehmensleitung nur als untergeordnete, eher lästige Aufgabe betrachtet wird. Inzwischen hat sich jedoch gezeigt, dass die Arbeitssicherheit tatsächlich als integraler Bestandteil des betrieblichen Erfolgs gesehen wird.

Deshalb wird in vielen Unternehmen und auch bei Behörden bereits die Einführung eines Managementsystems für den Arbeitsschutz (AMS) diskutiert.

Wir unterstützen Sie mit der Arbeitssicherheit-Software Wartungsplaner beim Aufbau und der Einführung eines Arbeitsschutzmanagementsystems auf der Grundlage gängiger Konzepte (z.B. OHSAS 18001, SCC, OHRIS)

Wir beraten Sie bei der Integration des Arbeitsschutz- und Gesundheitsschutzes in ein modernes Managementsystem.

Kontakt Formular


Wartungen digital organisieren!

Gemeinsam mit Instandhaltern, Instandhaltungsleitern und Fachleuten aus der Produktion & Industrie wurde das Wartungsprogramm und die mobile App für Android und IOS über Jahre hinweg konzipiert.

jetzt loslegen

Kategorien