So prüft der Elektriker die ortsveränderliche Geräte

Prüfung elektrischer Anlagen durch Elektrofachkraft

elektrischen Anlagen ausschließlich von einer Elektrofachkraft oder von Personen unter Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft prüfen.

So gehortsveränderliche Geräte prüfen

Prüfplaketten nach DGUV Vorschrift 3

Was für kurzfristigen Ärger sorgt, soll aber die Sicherheit der elektrische Anlagen und Betriebsmittel gewährleisten.
Um sicherzustellen, dass alles so funktioniert wie es soll, werden elektrische Anlagen und Betriebsmittel regelmäßig geprüft.

Laut § 5 DGUV Vorschrift 3 ist der Unternehmer dafür verantwortlich, dass elektrische Anlagen und Betriebsmittel auf ihren ordnungsgemäßen Zustand geprüft werden und zwar

  • Vorhandensein der Prüfgrundlage (z.B. VDE 0701-0702)
  • und geeigneten Messgeräten,
  • sowie einer Software für die Verwaltung und der rechtssicheren Dokumentation
  • muss für das Arbeitsmittel eine schriftliche Gefährdungsbeurteilung gemäß § 3 der Betriebssicherheitsverordnung durchgeführt werden.

Elektroprüfung ortsveränderliche Geräte leicht gemacht
Für die korrekte Durchführung betrieblicher Elektroprüfungen müssen Unternehmer die Prüfung der ortveränderlichen elektrischen Betriebsmittel dokumentieren. Weiterhin müssen die Verantwortlichkeiten aller im Bereich der Elektrotechnik tätigen Personen mittels Bestellurkunden und Sicherheitsanweisungen nachweisen können.

Damit die Dokumentation ordnungsgemäß erfolgt und Sie Ihren Mitarbeitern alle wichtigen Arbeitshilfen nach aktuellen Normvorgaben mit an die Hand geben, gibt es den Wartungsplaner mit der Elektroschnittstelle für Gossen Metrawatt und Fluke, Benning und Bender Prüfgeräte als Elektrosicherheitsmappe.

kostenlos testen Download Preise



Definition Betriebsmittel

Ortsfeste Betriebsmittel
sind festangebrachte Betriebsmittel oder Betriebsmittel, die keine Tragevorrichtung haben und deren Masse so groß ist, das sie nicht leicht bewegt werden können (DIN VDE 0100 T200 2.7.6).

Ortsveränderliche Betriebsmittel
sind Betriebsmittel, die während des Betriebes bewegt werden oder die leicht von einem Platz zu einem anderen gebracht werden können, während sie an den Versorgungsstromkreis angeschlossen sind (DIN VDE 0100 T200 2.7.4).


Die DIN EN 50678 VDE 0701:20 21-02 ist seit dem 01.02.21 gültig

Elektrosicherheit Handbuch
Die neue DIN EN 50678 VDE 0701:20 21-02 ist erschienen.
Legen Sie im Wartungsplaner ein Sicherheitshandbuch für Ihre Elektrosicherheit an

Instandhaltungsorganisation baut die Dokumentation der Instandhaltung

Klipp und klar: Instandhaltungsorganisation
Maschineninstandhaltung, Wartungsplanung und Reparatur
Wartungen mit einer konsequent geführten Software planen

Prüffristen Verwaltung . Prüftimer zur Überwachung der Prüffristen. Pr

Prüffristen Prüftimer. Verwaltung der Prüftermine
Die Prüffristen Verwaltung erstellt eine Dokumentation, die jeden Prüfer zufriedenstellt
Planung, Überblick, Dokumentation, das sind die drei entscheidenden Säulen der Prüffristen Verwaltung


Service der Instandhaltung  und Wartungsverwaltung.  überwachen Sie al

Prüfnachweis für den Service der Instandhaltung
Service der Instandhaltung sicher im Blick.
Optimaler Service der Instandhaltung mit einer Software.

So behält das Arbeitsmittelcenter den Überblick über alle Arbeiten.
So

Arbeitsmittelcenter für die Prüfung der Arbeitsmittel
Software für die rechtsverbindliche Dokumentation der Arbeitsmittel
Arbeitsmittelcenter für die Dokumentation der Inspektion, der Wartung oder die Instandsetzung.

Wirtschaftliche Planung, Durchführung und Dokumentation der Wartung
Regelmäßige Wartung und Instandhaltung sind wichtige Faktoren, um Anlagen sowie Maschinen stets einsatzbereit zu halten, Ausfälle zu vermeiden und ihre Langlebigkeit zu garantieren. Mit unserer ausgereiften Software Wartungsplaner sind Planung, Durchführung und Dokumentation der Wartung wirtschaftlich.

Instandhaltungssoftware für die Logistikbranche
Wartungsplaner sorgt für effizientes Instandhaltungsmanagement Die Aufgabe der Logistikbranche besteht im Wesentlichen in der Sicherstellung von Transport, der Lagerung, der Bereitstellung und Verteilung unter anderen von Gütern bzw. Waren. Damit nimmt die Logistik im nationalen sowie internationalen Kontext eine lebenswichtige Versorgungsfunktion wahr. Um den inner- und außerbetrieblichen Transport, den Umschlag und die Lagerhaltung reibungslos zu bewerkstelligen, werden viele verschiedene technische Systeme und Anlagen in der Transport- und Lagerlogistik eingesetzt. Ausfälle in der Logistik führen zwangsläufig fast immer zu Unterbrechungen in der Lieferkette und damit häufig auch zu Produktionsstillständen in der Industrie.

Die Wartung und Instandhaltung der technischen Systeme und Anlagen nehmen daher in der Logistik einen hohen Stellenwert ein. Die Maßnahmen im Instandhaltungsmanagement zielen in ihrer Gesamtheit darauf ab, die Betriebs- und Funktionssicherheit zu gewährleisten und die Lebensdauer der technischen Systeme und Anlagen sowie anderer Betriebsmittel zu verlängern. Auch geht es im Instandhaltungsmanagement immer darum, innerbetrieblichen Prozesse und Betriebsabläufen zu optimieren sowie Kosten einzusparen.

Mit dem richtigen Tool Prüffristen und Wartung professionell verwalten
Damit Prüf- und Wartungstermine nicht verpasst werden, sollten diese Aufgaben mit einer entsprechenden Software systematisiert und automatisiert werden. Der Wartungsplaner der Hoppe Unternehmensberatung ermöglicht eine vorausschauende Planung der Wartungs- und Prüftermine. Sämtliche Prüftermine für beispielsweise Flurförderzeuge und Lagerregale sowie Vorschriften werden durch die Software verwaltet und rechtssicher dokumentiert. Auf Grundlage der Prüfberichte können entsprechende Wartungsaufträge generiert werden.

Alle Bereiche und Prozesse der Wartung in einem System abbilden
Mit dem Wartungsplaner der Hoppe Unternehmensberatung kann das Instandhaltungsmanagement professionell und effizient umgesetzt werden. Alle Bereiche und Prozesse der Wartung werden in einem System abgebildet. Professionelle Kalenderfunktionen, mobile Erfassung per Smartphone-App sowie umfangreiche Auswertungstools runden das Softwarepaket ab. Mit dem Wartungsplaner hat man jederzeit Zugriff auf alle wichtigen Informationen. Sämtliche Wartungsvorschriften werden durch den Wartungsplaner abgedeckt und alle gesetzlichen Anforderungen erfüllt. Die Software stellt eine Komplettlösung für ein rechtskonformes und professionelles Instandhaltungsmanagement dar.

Verpassen Sie keine fälligen Wartungen mehr!
Mit dem Wartungsplaner erstellen oder planen Sie Wartungstermine, welche externen Wartungsfirmen oder Mitabeiter zugewiesen werden können. In der Software hinterlegen Sie neben der Terminen auch die Checklisten zur Wartung. Die Checkliste dient als Leitfaden für die Abarbeitung der Wartung.

Die Weichen für niedrige Werterhalt von Maschinen und Anlagen werden bereits in der Wartungsplanung gestellt. So muss eine instandhaltungsgerechte Planung für alle Anlagen Lösungen finden.
Bei dieser anspruchsvollen Aufgabe unterstützt die Hoppe Unternehmensberatung Instandhalter mit der Wartungsplaner-Software. In einem ausführlichen Reporting ermöglicht das Tool eine kostengünstige Instandhaltung.

Mit der richtigen Instandhaltungssoftware zur zukunftsorientierten Instandhaltung
Welche Instandhaltungssoftware sollten Sie idealerweise anwenden, um Kosten zu senken und die Anlagenverfügbarkeit zu erhöhen, um so die Instandhaltung für die Zukunft zu machen?

Eine gezielte zustandsorientierte Instandhaltung basierend auf der Früherkennung kritischer Betriebszustände optimiert die präventive Instandhaltung. Die Instandhaltungssoftware von Hoppe bietet enorme Einsparpotenziale.

Von der Instandhaltungskennzahl bis hin zur Strategieentscheidung (Wertschöpfungssteigerung)
In der Instandhaltungssoftware Wartungsplaner organisieren Sie die Zuständigkeiten der Instandhaltung.

Das Dilemma und Ziel der Instandhaltung
Instandhaltungssoftware zeigt den Kostenfaktor bis hin zum Werttreiber
- schadensbasierte Instandhaltung (BM)
- zeitbasierte Instandhaltung (TBM)
- zustandsbasierte Instandhaltung (CBM)
Bestimmen Sie die Umsetzung von Verbesserungspotentialen durch IH-Kennzahlen.

Mit der praktischen Wartungsplaner Software haben Sie ihre Wartungen immer und überall bequem im Blick und können Wartungen ganz einfach verwalten, ausstehende Prüftermine frühzeitig erkennen, Prüftermine verschieben und vieles mehr.

Was muss verwaltet, geplant und organisiert werden?
Je nach Unternehmensgröße gibt es eine oder mehrere Personen, die für die Verwaltung der Betriebsmittel verantwortlich sind. Zu den wichtigsten Aufgaben gehören:

  • Sicherheit prüfen und gewährleisten
  • Zustand und Sauberkeit überwachen
  • Betriebsmittel warten
  • Mitarbeiter einweisen und schulen
  • Ausrüstung prüfen und bei Bedarf vervollständigen
  • Amtliche Hauptuntersuchung durchführen
  • Unfallverhütungsvorschriften (UVV) prüfen und einhalten

Kontakt Formular


Wartungen digital organisieren!

Gemeinsam mit Instandhaltern, Instandhaltungsleitern und Fachleuten aus der Produktion & Industrie wurde das Wartungsprogramm und die mobile App für Android und IOS über Jahre hinweg konzipiert.

jetzt loslegen

Kategorien